Zahnkaries und Zahnfleischentzündungen im Mund sind wichtige Probleme, die Mundgeruch verursachen. Die Mundhöhle fördert stets das Bakterienwachstum. Aus diesem Grund führt sie zu Mundgeruch. Zahn- und Zahnfleischerkrankungen verursachen im Mund einen starken schlechten Geruch. Dies stört sowohl die betroffene Person als auch die Gesprächspartner sehr.
Sie sollten die Empfehlungen Ihres Zahnarztes und die von ihm angebotenen Alternativen anhören und unbedingt auf Ihre Zahngesundheit und -pflege achten.
Was verursacht Zahnfleischerkrankungen?
Die Hauptursache für Zahnfleischerkrankungen ist ein klebriger, transparenter Belag namens bakterieller Plaque, der fest am Zahn haftet. Sie können Plaque bemerken, indem Sie mit dem Fingernagel über die Zahnoberfläche kratzen. In einem Milligramm Plaque befinden sich zwischen 200 und 500 Millionen Bakterien. Außerdem beeinflussen die folgenden Faktoren Ihre Zahnfleischgesundheit.
RAUCHEN
Wie wir alle wissen, verursacht Rauchen viele schwere Krankheiten wie Krebs, Lungen- und Herzkrankheiten. Darüber hinaus ist es sehr schädlich für die Mundschleimhaut und das Zahnfleisch. Es führt zur Erweichung des Zahnfleisches und zur Entstehung von Zahnfleischerkrankungen.
GENETISCHE FAKTOREN
Laut Forschung besteht eine 30%ige genetische Veranlagung. Zudem erhöht schlechte Mundhygiene die Wahrscheinlichkeit, eine Zahnfleischerkrankung zu entwickeln, um das 6-fache. Wenn jemand in Ihrer Familie Zahnfleischprobleme hat, sollten Sie sich unbedingt von einem Zahnspezialisten untersuchen lassen.
HORMONALE VERÄNDERUNGEN
Während Phasen hormoneller Veränderungen wie Schwangerschaft, Pubertät, Menopause und Menstruation sollten Sie besonders auf Ihre Mundhygiene achten. Ihr Zahnfleisch ist in diesen Zeiten empfindlicher. Die Anfälligkeit für Zahnfleischerkrankungen steigt.
STRESS
Neben der Ursache vieler Krankheiten wie Bluthochdruck und Krebs ist Stress auch ein Risikofaktor für Zahnfleischerkrankungen. Studien zeigen, dass Stress die Fähigkeit des Körpers, Infektionen zu bekämpfen, einschließlich Parodontalerkrankungen, erschwert.
MEDIKAMENTENEINNAHME
Antibabypillen, Antidepressiva und Herzmedikamente beeinflussen Ihre Mundgesundheit. Wenn Sie eines dieser Medikamente einnehmen, informieren Sie bitte Ihren Zahnarzt und achten Sie besonders auf Ihre Mundhygiene.
ZÄHNEKNIRSCHEN ODER -SCHLEIFEN
Sie verringern die Kraft zwischen Zahn und Zahnfleisch und verursachen den Abbau des parodontalen Gewebes. Eine Ursache für Zahnfleischrückgang ist das Zähneknirschen. Das Tragen einer Nachtzahnschiene ist unerlässlich, um das Knirschen zu stoppen.
DIABETES
Diabetiker gehören zur Hochrisikogruppe für parodontale (Zahnfleisch-) Infektionen. Sie sollten unbedingt regelmäßige Kontrollen beim Parodontologen durchführen lassen und besonders auf ihre Mundhygiene achten.
SCHLECHTE ERNÄHRUNG
Sie schwächt das Immunsystem des Körpers, was die Bekämpfung von Infektionen, einschließlich Zahnfleischinfektionen, erschwert.
SCHLECHT GEMACHTE KÖRPER, BRÜCKEN UND FÜLLUNGEN
Überstehende Füllungen, Kronen und Brücken, die auf das Zahnfleisch drücken, verursachen Zahnfleischprobleme.
Zahnfleischerkrankungen
Phasen der Zahnfleischerkrankungen:
Wussten Sie, dass Sie Ihre Zahnfleischgesundheit schützen müssen, um gesunde Zähne zu haben? Starkes, straffes Zahnfleischgewebe ist Teil des Systems, das hilft, Ihre Zähne an Ort und Stelle zu halten. Zahnfleischbluten, Rötungen, Schwellungen/Entzündungen beim Zähneputzen sind frühe Anzeichen einer Zahnfleischerkrankung und Hauptursachen für Zahnverlust.
Denken Sie daran;
1. Gesundes Zahnfleisch ist hellrosa und umschließt die Zähne fest.
2. Gingivitis ist das früheste Stadium einer Zahnfleischerkrankung; sie verursacht Rötungen und Entzündungen beim Putzen.
3. Wenn sich die Entzündung auf die Zahnfleischtasche ausweitet, entsteht eine Parodontitis.
4. Letztlich kann dies zum Zahnverlust führen.
5. Hauptursachen für Zahnfleischerkrankungen
6. Bakterien sind die Hauptursache für Zahnfleischerkrankungen.
Wenn keine regelmäßige Mundpflege betrieben wird, sammeln sich Speisereste auf und zwischen den Zähnen an, die schädliche Bakterien produzieren, welche den bakteriellen Plaque bilden, der Zahnfleischentzündungen verursacht. Wird der bakterielle Plaque nicht entfernt, verhärtet er sich und bildet Zahnstein, der das Zahnfleisch schädigt und Zahnfleischerkrankungen verursacht.
Außerdem,
1. Ernährung
2. Rauchen
3. Stress
4. Hormonelle Veränderungen während der Schwangerschaft
5. Diabetes
6. Antibabypillen
7. Antidepressiva
8. Einige Herzmedikamente können ebenfalls die Mundgesundheit negativ beeinflussen.
Was ist Zahnkaries?
Zahnkaries entsteht durch die Auflösung der harten äußeren Schicht des Zahns, dem Zahnschmelz, durch Säuren. Diese Säuren werden von einem klebrigen Belag namens bakterieller Plaque produziert. Die bakterielle Plaque enthält Bakterien, die sich von zuckerhaltigen Lebensmitteln ernähren. Während ihrer Zuckerverdauung entstehen Säuren, die die Zahnoberfläche angreifen.
Mit der Zeit erzeugt die Karies Löcher in der Zahnoberfläche, die als Kavitäten bezeichnet werden. Wenn sie nicht behandelt werden, können diese Löcher wachsen und zu erheblichen Substanzverlusten am Zahn führen.
Säuren greifen kontinuierlich die Zahnoberfläche an. Zahnkaries entsteht jedoch nicht sofort, da