KONSERVATIVE ZAHNBEHANDLUNG (FÜLLUNG)

KONSERVATIVE ZAHNBEHANDLUNG (FÜLLUNG)

•   Eine Füllung ist die Wiederherstellung des durch Karies beschädigten Zahnschadens, indem der betroffene Bereich gereinigt und der Zahn mit geeigneten Materialien restauriert wird.

Was ist Karies?
Die im Mund vorhandenen Bakterien bilden einen bakteriellen Belag, der Säuren produziert. Diese Säuren schädigen nach und nach die Zahnschmelzschicht auf der Zahnoberfläche und führen zur Kariesbildung. Obwohl der Zahnschmelz die härteste Schicht unseres Körpers ist, schädigen die Säuren die allgemeine Struktur des Zahnschmelzes erheblich. Die Bakterien dringen langsam über einen langen Zeitraum in den harten Zahnschmelz ein und verursachen Schäden. Nach der Schädigung des Zahnschmelzes erreicht die Karies die wesentlich weichere Dentinschicht und nähert sich dann dem Zahnmark (Pulpa). Nach einiger Zeit treten Empfindlichkeiten gegenüber Zucker, Kälte und Hitze auf. In manchen Fällen kann Karies still und chronisch fortschreiten, ohne Schmerzen zu verursachen. Ihre Zähne können ihre gesamte Vitalität verlieren.

Was ist eine gesunde Füllung?
•   Bei der Auswahl des Füllmaterials gibt es wichtige Details zu beachten. Während das ästhetische Erscheinungsbild wichtig ist, sind auch die Kompatibilität mit dem vorhandenen Gewebe und die Haltbarkeit entscheidend. Heute werden drei Arten von Füllmaterialien verwendet.

Amalgam (Silber-)Füllungen
•   Amalgamfüllungen sind seit langem bekannt und verwendet, mit einer Geschichte von 150 Jahren. Sie enthalten Quecksilber, Silber und verschiedene Metalllegierungen. Ihre Schutzwirkung ist nicht als hervorragend zu bezeichnen. Patienten, die sich jahrelang für Amalgamfüllungen entschieden haben, zeigen oft sekundäre Karies um diese Füllungen herum. Amalgamfüllungen haben auch Nachteile. Aufgrund ihrer Härte passen sie sich beim Kauen schlecht an, und Mikro-Risse werden häufig beobachtet.
Auch ihre graue Farbe stellt einen Nachteil hinsichtlich der Ästhetik dar und schränkt die Beliebtheit ein. Seit 2025 ist ihre Verwendung in Europa außer in besonderen Fällen eingestellt.

Komposit (weiße) Füllungen
•   Kompositfüllungen haben sich in den letzten zwanzig Jahren dank der Fortschritte in der Zahnmedizin schnell entwickelt. Anfangs galten sie als weniger haltbar als Amalgamfüllungen. Heutzutage haben Verbesserungen in der Mikro-Partikel-Technologie Kompositfüllungen widerstandsfähiger gemacht. Viele Gründe sprechen für ihre Wahl: Es muss nur der kariöse Bereich gereinigt werden; es sind keine zusätzlichen Haftmaterialien nötig; ästhetisch passen sie sich hervorragend an die Zahnfarbe an. Dank des sogenannten "Chamäleon-Effekts" nehmen sie die Farbe des umgebenden Zahns an, was Komposite sehr attraktiv macht. Diese Methode liefert besonders bei Frontzähnen hervorragende Ergebnisse.

Porzellanfüllungen – Teilfüllungen
•   Bei großen Substanzverlusten, bei denen einfache Füllungen nicht ausreichen, ermöglichen Porzellanfüllungen die Fortsetzung mit dem natürlichen Zahn, ohne eine vollständige Krone zu benötigen. Porzellanfüllungen werden bevorzugt bei Karies unter dem Zahnfleisch oder wenn ein Stift in die Zahnstruktur eingesetzt werden muss. Diese Füllungen werden im Labor hergestellt und poliert und schenken den Patienten nach zwei Sitzungen ein sicheres Lächeln. Das verwendete Porzellan ist sehr widerstandsfähig gegen Druck von 2-6 Tonnen, wodurch später seltener Ersatzfüllungen nötig sind.

Was sind Inlays und Onlays?
•   Während der Behandlung von Karies werden Metall- oder Kompositfüllungen als Füllmaterialien verwendet. Bei großen Substanzverlusten werden Porzellanfüllungen aufgrund ihrer Ästhetik und Haltbarkeit bevorzugt. Nach der Reinigung der kariösen Stelle wird ein Abdruck genommen und die Füllung im Labor gefertigt.

Welche Vorteile haben Inlays und Onlays?
•   Sie sind aufgrund ihres ästhetischen Erscheinungsbildes und ihrer ausgezeichneten Passgenauigkeit sehr beliebt.