ZAHNEMPFINDLICHKEIT

ZAHNEMPFINDLICHKEIT

Der Verzehr von heißen, kalten, zuckerhaltigen oder sauren Speisen und Getränken kann plötzliche Reaktionen und stechende Schmerzen in den Zähnen verursachen. Sensibilität, umgangssprachlich als "Zahnempfindlichkeit" bezeichnet, löst ein scharfes und tiefes Gefühl in den Zähnen aus.

Die größte Empfindlichkeit entsteht meist an den durch Zahnfleischrückgang freiliegenden Wurzeloberflächen. Obwohl die genaue Ursache unbekannt ist, wird vermutet, dass die Zahnempfindlichkeit durch mikroskopisch kleine Kanälchen zum Zahnnerv geleitet wird.
•   Die freiliegende Wurzeloberfläche durch Zahnfleischrückgang ist Temperatur- und Druckänderungen ausgesetzt.
•   Die offenen Kanälchen erreichen die Pulpa und verursachen Schmerzen.

Faktoren, die Zahnempfindlichkeit verursachen:
•   Abrasives und traumatisches Zähneputzen, das mit der Zeit Zahnschmelz und Zement abnutzt, führt zu Empfindlichkeit.
•   Zahnfleischrückgang,
•   Zahnfleischerkrankungen,
•   Rissige Zähne,
•   Zähneknirschen und -pressen,
•   Plaqueansammlungen verursachen Empfindlichkeit.

Was kann man zu Hause gegen Empfindlichkeit tun?
•   Achten Sie sehr auf die Mundhygiene (reinigen Sie jeden Teil Ihrer Zähne und Ihres Mundes sorgfältig).
•   Verwenden Sie eine Zahnbürste mit weichen Borsten.
•   Wir empfehlen die Verwendung spezieller Zahnpasten.
•   Achten Sie auf Ihre Ernährung.

Wie sieht der professionelle Ansatz aus?
Schmerzsignale dringen in das Dentin ein, das äußeren Reizen ausgesetzt ist, und stimulieren den Nerv, was zu Zahnempfindlichkeit führt. Fluorid-Lacke können Wurzeloberflächen leicht reparieren. Mit Füllmaterialien können verlorene Zahnpartien restauriert werden.


Zahnempfindlichkeit ist der Schmerz, den Sie beim Verzehr von heißen oder kalten Speisen und Getränken spüren. Manchmal können Sie sogar beim Einatmen kalter Luft Schmerzen verspüren.
 
Zahnempfindlichkeit tritt auf, wenn das Zahnfleisch sich von den Zähnen zurückzieht oder Zahnschmelz abgenutzt ist. Zahnfleischverlust (Rückgang) kann durch sehr starkes Putzen oder Vernachlässigung regelmäßigen Putzens und Zahnseide entstehen. Zahnschmelzabnutzung kann auch durch den Verzehr sehr saurer Lebensmittel oder Zähneknirschen verursacht werden.

Wenn das Zahnfleisch zurückgeht, wird der Bereich unterhalb des Zahnfleischrandes freigelegt. Dieser Bereich wird Wurzel genannt. Die Wurzel enthält viele winzige, mit Flüssigkeit gefüllte Kanälchen, die zum Nervzentrum des Zahns führen. Wenn heiße oder kalte Reize diese Kanälchen berühren, wird der Nerv stimuliert und verursacht Schmerzen.

Symptome von Zahnfleischerkrankungen:
Das erste und wichtigste Symptom von Zahnfleischerkrankungen ist Zahnfleischbluten. "Gesundes Zahnfleisch blutet nicht."
•   Wenn Ihr Zahnfleisch geschwollen oder gerötet ist,
•   Wenn Zahnfleischrückgang und Empfindlichkeit an den freiliegenden Wurzeloberflächen auftreten,
•   Wenn schwarze Stellen durch Zahnstein an den Zahnfleischrändern oder zwischen den Zähnen sichtbar sind,
•   Wenn Eiter zwischen Zahn und Zahnfleisch austritt,
•   Wenn Ihre Zähne locker sind, verlängert wirken oder sich Lücken bilden,
•   Wenn Sie ständig schlechten Geschmack oder schlechten Atem im Mund haben.

Ursachen der Entstehung von Zahnfleischerkrankungen;
•   Unzureichendes oder falsches Zähneputzen,
•   Nichtbenutzung von Hilfsmitteln wie Zahnseide oder Mundspülung,
•   Plaque: sowohl weiche Form als auch harter Zahnstein,
•   Strukturelle Probleme: Anomalien im Gesicht und Kieferknochen, Zahnfehlstellungen,
•   Gewohnheit, nur auf einer Seite zu kauen,
•   Problematische Füllungen oder andere Behandlungen,
•   Rauchen: Bei Rauchern ist das Risiko für Zahnfleischerkrankungen viermal höher,
•   Das Nichtentfernen von Zahnstein spielt eine große Rolle.

Warum sollte Zahnstein entfernt werden?
Wenn die Zähne nicht richtig gereinigt werden, sammeln sich Speisereste an und Bakterien vermehren sich. Diese bakterielle Plaque ist verantwortlich für Karies und Zahnfleischentzündungen und verhärtet sich mit der Zeit durch Speichel zu Zahnstein. Wenn Plaque nicht effektiv entfernt wird, verhärtet sie sich zu Zahnstein. Solange Zahnstein auf dem Zahn verbleibt, schädigt er das Stützgewebe, führt zu Zahnfleischabbau und Erkrankungen. Unbehandelt kann dies zu lockeren Zähnen oder sogar Zahnverlust führen.

Häufige Zahnfleischerkrankungen sind:
Gingivitis: Das erste Stadium der Zahnfleischerkrankungen ist die Entzündung, die als Gingivitis bezeichnet wird. Sie verursacht Rötungen, Blutungen und schlechten Geruch im Zahnfleisch. Plaque, Zahnstein, Zahnfehlstellungen und Karies können Komplikationen verursachen. Es entsteht durch Bakterien, die die Verbindung zwischen Zahn und Zahnfleisch schwächen. Gesundes Zahnfleisch ist rosa und fest am Zahn befestigt.