PARODONTOLOGIE

PARODONTOLOGIE

Was ist Parodontologie?
Die Parodontologie ist der Zweig der Zahnmedizin, der sich mit der Diagnose, Vorbeugung und Behandlung von Zahnfleischerkrankungen befasst. Die Zähne sind von einem komplexen Gewebe namens Parodontium umgeben. Dieses Gewebe umfasst das Zahnfleisch, die Membran, die die Wurzelkanäle umgibt, und den Alveolarknochen und hat die Aufgabe, den Zahn zu schützen und zu stützen. Gesundes Zahnfleisch hat eine korallenrosa Farbe, eine Orangenhautstruktur, blutet beim Zähneputzen nicht und bedeckt den Zahnhalsbereich.

Was ist eine Parodontalerkrankung?
Parodontale Erkrankungen sind entzündliche Erkrankungen, die das Zahnfleisch und die den Zahn stützenden Knochengewebe betreffen. Statistiken zufolge sind Parodontalerkrankungen nach Karies die häufigste Ursache für Zahnverlust. Zudem ist die Wahrscheinlichkeit eines Zahnverlusts durch Parodontalerkrankungen 2-3 mal höher als bei normaler Karies. Bei Erwachsenen sind 70 % der Zahnverluste auf Erkrankungen des Zahnfleisches und des Kieferknochens zurückzuführen.

Parodontale Erkrankungen sprechen bei frühzeitiger Diagnose leicht und erfolgreich auf die Behandlung an. Deshalb ist es wichtig, regelmäßig den Zahnarzt für Kontrolluntersuchungen aufzusuchen. Blutungen, die beim Beißen auf harte Nahrung oder beim Zähneputzen auftreten, sind ein sofortiges Warnzeichen, den Zahnarzt aufzusuchen.

Die Entzündung und Erkrankung des Zahnfleisches wird als Gingivitis bezeichnet. Bei Gingivitis ist das Zahnfleisch leicht blutend, rot und schmerzhaft geschwollen. Wird die Gingivitis nicht behandelt, schreitet die Erkrankung tiefer in den Kieferknochen voran und führt schließlich zum Zahnverlust.

Parodontitis
Die häufigste Ursache für Zahnverlust bei Erwachsenen ist nicht Karies, sondern Zahnfleischerkrankungen. Es ist das nächste Stadium einer unbehandelten Gingivitis. Es beinhaltet den Beginn und die Progression des Verlustes des parodontalen Gewebes und des Alveolarknochens. Die kreisförmigen Fasern, die den Zahn mit dem Kieferknochen verbinden, lösen sich auf, wodurch pathologische Taschen zwischen Zahnfleisch und Zahn entstehen. Die Ansammlung von Mikroben in diesen Taschen führt zur Ausbreitung der Infektion und verursacht Schäden und Auflösung der Zahnwurzel und des Alveolarknochens.

Bei Parodontitis kann das Zahnfleisch eine bläulich-rote Färbung aufweisen. Mit zurückgehendem Zahnfleisch werden die Zahnwurzeln sichtbar und erscheinen länger. Dies ist eine dringende Warnung, sofort einen Zahnarzt aufzusuchen. Wird die Parodontitis nicht behandelt, löst sich der Knochen, der den Zahn hält, die Zähne werden locker und Zahnverlust ist unvermeidlich.
 


 

Arten von Zahnfleischrückgang:
Allgemeiner Zahnfleischrückgang: Wenn eine Person an Zahnfleischerkrankungen leidet, verursachen Bakterien, die Knochenabbau hervorrufen, meist im gesamten Mund Knochenschwund, und das Zahnfleisch folgt dem Knochen und zieht sich zurück. In diesem Fall muss der Patient unbedingt eine Zahnfleischbehandlung erhalten. Frühe Symptome wie Blutungen und unangenehmer Geruch helfen, Zahnfleischprobleme frühzeitig zu erkennen.

Lokaler Zahnfleischrückgang: Dies sind Rückgänge, die an einzelnen, manchmal auffälligen Zähnen, manchmal an Eckzähnen oder Canini beobachtet werden.

Was ist die Behandlung von Zahnfleischerkrankungen?
Selbst wenn Sie eine ideale Mundpflege durchführen, können genetische Ursachen zu Zahnfleischerkrankungen führen. Der erste Schritt der Behandlung ist eine gründliche Zahnsteinentfernung durch den Zahnarzt und die sorgfältige Mundhygiene des Patienten, was die Erkrankung vollständig heilen kann. In fortgeschritteneren Fällen umfasst dies eine Kürettage, bei der Ablagerungen (Plaque und Zahnstein) von den Zähnen entfernt werden, und eine Glättung der Wurzeloberfläche. Die Kürettage entfernt Bakterien und Reizstoffe, die Entzündungen im Zahnfleisch verursachen. In der Regel reicht diese Behandlung aus, damit sich das Zahnfleisch wieder an den Zahn anpasst oder die bakterienhaltige Tasche zurückgeht. In den frühen Stadien der Zahnfleischerkrankung sind Zahnsteinentfernung, Plaqueentfernung und Glättung der Wurzeloberfläche gefolgt von effektiver täglicher Mundpflege ausreichend für eine erfolgreiche Behandlung.

Chirurgische Behandlung umfasst bei fortgeschrittenen Fällen sogenannte Lappenoperationen. Wenn der aufgelöste Knochen gestützt oder Knochen im Bereich regeneriert werden muss, können auch Knochentransplantate eingesetzt werden. Dies fördert die Neubildung von Knochen. Allerdings erreicht der neue Knochen niemals das ursprüngliche Niveau. Lappenoperationen sind Operationen mit Nähten.

Nach der Operation müssen Sie die Kontrolltermine einhalten, die Ihr Arzt Ihnen vorgibt. Ihr Arzt wird den Zustand Ihres Zahnfleisches überwachen, Sie über die Nachsorge informieren und Ihnen die notwendigen Pflegeanweisungen geben.

Was ist Zahnfleischformung (Gingivoplastik)?
Gingivoplastik ist ein kleiner chirurgischer Eingriff, der angewendet wird, wenn die Form des Zahnfleisches unregelmäßig ist. Unter Betäubung formt der Zahnarzt mit einem Skalpell, Laser, einer keramischen Fräse oder einem Kauter das Zahnfleischkontur. Dieses Verfahren wird üblicherweise verwendet, um fibrotische Strukturen zu korrigieren, die nach entzündlichen Zuständen entstehen, Gewebe um Kronen oder Implantate, oder Zahnfleischfalten, die während einer kieferorthopädischen Behandlung entstehen. Es ist ein relativ einfacher Eingriff und Sie können Ihre Zähne am selben Tag benutzen. Aktivitäten wie Essen, Sprechen und Zähneputzen können nach dem Eingriff fortgesetzt werden.

Wie können Zahnfleischerkrankungen verhindert werden?
Die Hauptverantwortung für die Vorbeugung von Zahnfleischerkrankungen liegt beim Einzelnen. Um die Zähne gesund zu erhalten, muss die tägliche Mundpflege korrekt und regelmäßig durchgeführt werden. Die Zähne sollten regelmäßig geputzt und Zahnseide verwendet werden. Bakterielle Plaque auf den Zähnen muss entfernt werden. Regelmäßige Zahnarztbesuche zur Kontrolle und Behandlung sollten beachtet werden.

Es sollte daran erinnert werden, dass der Mund beim Putzen eine Einheit ist. Deshalb sollten beim Putzen neben den Zähnen auch das Zahnfleisch gereinigt werden. Die Zahnbürste sollte am Übergang von Zahn zu Zahnfleisch angesetzt und mit kreisenden Bewegungen geputzt werden. Horizontal- oder vertikale Bewegungen sind falsch, da sie das Zahnfleisch schädigen und den Zahn abnutzen. Diese kreisenden Bewegungen sollten wiederholt wer